Sportecho Herbst 2025
4 Der TSV Krefeld-Bockum 1901 e.V. steht auf einer soliden Basis: 11 Abteilungen, rund 1.200 Mitglieder, moderne Sportstätten, vereins- eigene Immobilien, eine breite Jugendarbeit und ein gutes Image in Krefeld. Doch bei allen Erfolgen sehen wir, dass auch unser Verein nicht frei ist von Entwicklungen, die viele Sportvereine in Deutschland aktuell herausfordern. Gesellschaft imWandel – Vereine unter Druck In den vergangenen Jahren hat sich das Vereinsleben dramatisch verändert: • Nachlassende Bindung: Immer weniger Menschen möchten sich langfristig an einen Verein binden. Stattdessen suchen YLHOH QDFK ȵH[LEOHQ $QJHERWHQ die sie jederzeit beenden können. • Rückgang des Ehrenamts: Das „klassische“ Ehrenamt, LQ GHP PDQ ¾EHU YLHOH -DKUH Verantwortung trägt, wird seltener. Viele möchten pro- jektbezogen helfen – wenn Strukturen zu unklar oder zu starr sind, springen sie ab. • ΖGHQWLȴNDWLRQ VFKZLQGHW In Mehrspartenvereinen wie dem TSV arbeiten Abteilungen häu- ȴJ I¾U VLFK 'DV JUR¡H *DQ]H Ȃ der Gesamtverein – gerät aus dem Blick. • Wettbewerb um Freizeit und Aufmerksamkeit: Sportvereine konkurrieren heute nicht nur mit anderen Vereinen, son- dern auch mit Fitnessstudios, Personal-Trainern, Crossfit- %R [ HQ <RJ D 6 W XG L R V Kletterhallen und Online- Sportangeboten, die profes- sionell vermarktet werden und oft rund um die Uhr buchbar sind. • Digitalisierung: Gesellschaft und Arbeitswelt werden immer digitaler. Mitglieder sind schnelle, digitale Prozesse gewohnt – viele Vereine hinken in Verwaltung, Kommunikation und Service hinterher. Warum Vereine imNachteil sind – und was wir ändern müssen Kommerzielle Anbieter können auf Ein starkes Konzept für die Zukunft des TSV Krefeld-Bockum 1901 e.V. TSV2030 - Unser Verein weitergedacht UNSER VEREIN Trends reagieren, haben fest- angestelltes Personal mit klaren Arbeitszeiten und ausreichend Zeit, um Angebote zu planen, zu EHZHUEHQ XQG GXUFK]XI¾KUHQ 6LH passen ihre Programme schnell an, investieren gezielt in Werbung und bieten oft einen bequemen „Rundum-Service“. Ein Sportverein wie der TSV hinge- gen lebt nicht vonAngestellten, son- dern vom freiwilligen Engagement seiner Mitglieder . Unsere Stärke liegt in Gemeinschaft, Tradition, Zugehörigkeit und einer gelebten Identität – Werte, die ein kommer- zieller Anbieter nicht einfach kau- fen kann. Damit diese Vorteile ihre YROOH :LUNXQJ HQWIDOWHQ P¾VVHQ ZLU VLH ZLHGHU VLFKWEDUHU XQG VS¾U barer machen und zeitgleich pro- fessioneller auftreten. Genau hier setzt TSV 2030 an . TSV 2030 – Unsere Antwort auf die Herausforderungen Mit „TSV 2030 – Verein weiterge- dacht“ starten wir ein vereins- weites Entwicklungsprojekt, das unseren TSV an die Anforderungen der kommenden Jahre anpasst. Es verfolgt klare Ziele: • Vereinsgefühl &Leitbild –Mehr „Wir“ statt Abteilungsinseln, Entwicklung gemeinsamer Werte und einer klaren Identität.
RkJQdWJsaXNoZXIy MzU1MTU=